Mörtel für alle Größen

Systemlösung
Brandschutzklappen

SYSTEMLÖSUNG
BRANDSCHUTZKLAPPEN

Legende
  1. 1
    Brandschutzklappe EI 30/60/90/120
  2. 2
    Stahlblech-Luftkanal
  3. 3
    HBT-Brandschutzmörtel M3
  4. 4
    Massivbauteil, Wand oder Decke
  5. 5
    Leichte Trennwand
  6. 6
    CW-Profil
  7. 7
    UA-Profil
BESCHREIBUNG

Der HBT Brandschutzmörtel M3 wurde an allen gängigen Größen und Formen von Brandschutzklappen sehr erfolgreich getestet.  Der Brandschutzmörtel zeichnet sich durch seine hohe Bauteilanhaftung, Stand- und Druckfestigkeit von 14,73N/mm² aus. Durch die hohe Standfestigkeit des Brandschutzmörtel können auch große Fugenspalte von 40cm und mehr in einem Zug verpresst und mit mit einem Fugenglattstrich fertiggestellt werden. Prüfbericht MPA DD Nr. 06-6-4014/6.  Weiterhin ist der Brandschutzmörtel gem. der Zulassungen der Brandschutzklappenhersteller zugelassen.

Legende
  1. 1
    Brandschutzklappe EI 30/60/90/120
  2. 2
    Stahlblech-Luftkanal
  3. 3
    HBT-Brandschutzmörtel M3
  1. 5
    Massivbauteil, Wand oder Decke
  2. 6
    Leichte Trennwand
  3. 7
    CW-Profil
  4. 8
    UA-Profil

VIERSEITIGE PLATTENBEKLEIDUNG

Die ISIBOARD-Brandschutzplatten von offenen und geschlossenen Stahlprofilen, sowie Rohren werden nur stumpf gestoßen und untereinander befestigt. Die ISIBOARD-Brandschutzplatten an geschlossenen Stahlhohlprofilen, Quadrat- oder Rechteckrohren können auch mit Schussbolzen direkt an diesen befestigt werden.

brandschutzklappen hbt brandschutzmoertel m3 detail 2 ce

Rechteckige Brandschutzklappe

brandschutzklappen hbt brandschutzmoertel m3 detail 5 ae

Leichte Trennwand

brandschutzklappen hbt brandschutzmoertel m3 detail 3 76

Runde Brandschutzklappe

brandschutzklappen hbt brandschutzmoertel m3 detail 5 ae

Massivwand


BRANDSCHUTZPUTZ
STAHLSTÜTZEN

HINWEIS
Maßgebend für den Einbau, sowie die Verpressung von Brandschutzklappen mit HBT-Brandschutzmörtel M3, sind die Vorgaben aus den Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. den ETA´s des jeweiligen Brandschutzklappenherstellers.

MÖRTELVERFÜLLUNG

Vor dem Verpressen der Brandschutzklappen sind die Laibungsflächen zu entstauben, lose Bestandteile sind zu entfernen. Mauerwerkswände sind vorzunässen. Beton-, Porenbeton- und Blähtonwände (Liapor) dürfen nicht vorgenässt werden, danach erfolgt die Verfüllung der Brandschutzklappe mit HBT-Brandschutzmörtel M3. Dazu ist der Mörtel nur mit reinem Wasser anzumachen. Die Konsistenz des angemachtem Mörtels sollte "sahnig" sein.

Ideal für die Verfüllung sind die HBT-Mörtelpumpen MP100 / MP200 mit Flachdüse oder Geka-Schlauchanschluss. Bei größeren Baustellen ist eine maschinelle Vermörtelung mit der HBT-Mischpumpe S5 / P12 wirtschaftlicher.

In Folge der besonderen Eigenschaften des Mörtels, kann er glatt abgezogen oder gefilzt werden. Bei sach- und fachgerechter Mörtelaufbereitung entstehen bei der Abtrocknung und Aushärtung keine Schwund- oder Setzungsrisse. Die Aushärtung des Schlitzmörtels ist nach 28 Tagen erreicht. Während der Austrocknung ist der Mörtel vor Frost und zu schneller Austrocknung durch direkte Sonneneinstrahlung zu schützen.

Bei Bauteil- und Umgebungstemperaturen unter 5°C und über 30° darf keine Vermörtelung erfolgen!


Systemkomponenten

hbt brandschutzmoertel m3 500 6b

Brandschutzmörtel M3

Artikelnummer: 2000003-2
Verpackung: 25 kg Sack
Verpackungseinheit: 42 Sack Palette


Downloads

HBT Brandschutzmörtel M3 
Prüfbericht nach DIN EN 998-1
MPA DD Nr. 06-6-4014/6

HBT Brandschutzmörtel M3
Klassifikationsbericht nach EN 13501
MPA DD Nr. 06-6-4014/6

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner