Volumenstabil

Brandschutzmörtel
Schlitze

BRANDSCHUTZMÖRTEL - Schlitze

BRANDSCHUTZMÖRTEL - SCHLITZE

Zum Verfüllen der Schlitze ist der Brandschutzmörtel M2 oder M3 zu verwenden. Der HBT Brandschutzmörtel M3 ist ein werkseitig gemischter mineralischer Trockenmörtel auf Basis getrockneter Sande und mineralischen Bindemitteln. Er wird zum brandschutztechnischen Verschluss von Öffnungen in Decken und Wänden eingesetzt. Schottmörtel für Brandschutzklappen in Massiv- und Leichtbauwänden. Weitere Verwendung findet der Mörtel als Zargenvergussmörtel, Schlitzmörtel, Ankertaschenmörtel, Lagefugenmörtel für Holz- und Massivbauteile. Der Mörtel kann unmittelbar nach dem Einbringen in die Bauteilöffnungen in der Oberfläche fertig bearbeitet werden. Ein Nachbearbeiten der Oberfläche ist bei richtiger Konsistenz des Schlitzmörtel nicht erforderlich. Der eingebrachte Schlitzmörtel bleibt Volumenstabil, keine Setzungen, kein Schwinden und kein Reissen. Ausführung nach LAR 3.2, 3.3.2, 3.4.2, bzw. 4.3.4. Prüfbericht MPA DD Nr. 2008-B-1925/02


schlitzvermoertelung hbt brandschutzmoertel m2 detail 1 6f
Legende
  1. 1
    Massivbauteil
  2. 2
    HBT Brandschutzmörtel M2, oder M3, Schichtdicke ≥ 15 mm
  3. 3
    Installationsleitungen / Rohre

MÖRTELVERFÜLLUNG

Vor der Schlitzverfüllung ist die Installation innerhalb des Schlitzes auf festen Sitz zu überprüfen. Rohrleitungen ggf. dämmen, Kabel müssen eine ausreichende Befestigung haben. Eventuell erforderliche Befestigungen nur durch Fachbetriebe vornehmen lassen. Die Laibungsflächen des Installationsschlitzes sind zu entstauben, lose Bestandteile sind zu entfernen. Bei durchgängig offenen Schlitzen ist einseitig Rippenstreckmetall auf die Wand zu befestigen. Die Laibungsflächen von Mauerwerks- und Porenbetonwänden sind vor der Mörtelverfüllung vorzunässen. Betonwände dürfen nicht vorgenässt werden.

Danach kann die Verfüllung des Schlitzes mit HBT Brandschutzmörtel M2 erfolgen. Dazu ist der Mörtel nur mit reinem Wasser anzumachen. Die Konsistenz des angemachtem Mörtels sollte "sahnig" sein.

Die Schlitze können mit Kelle ausgeworfen werden. Bei dicht belegten Schlitzen ist aus wirtschaftlichen Gründen die HBT Mörtelpumpe MP100 / MP200 mit Flach- oder Schlauchdüse zu empfehlen. Bei größeren Baustellen ist eine maschinelle Vermörtelung mit der HBT Mischpumpe S5 / P12 wirtschaftlicher. Der Mörtel ist von unten nach oben einzubringen.

In Folge der besonderen Eigenschaften des Mörtels, kann er glatt abgezogen oder gefilzt werden. Bei sach- und fachgerechter Mörtelaufbereitung entstehen bei der Abtrocknung und Aushärtung keine Schwund- oder Setzungsrisse. Die Aushärtung des Schlitzmörtels ist nach 28 Tagen erreicht. Während der Austrocknung ist der Mörtel vor Frost und zu schneller Austrockung durch direkte Sonneneinstrahlung zu schützen.

Bei Bauteil- und Umgebungstemperaturen unter 5°C und über 30° darf keine Vermörtelung erfolgen!

rsm flachrip ueberspannen 6c

FLACHRIP - Überspannen - © RSM Vom-Hofe-Group - www.rsm-heitfeld.de

rsm flachrip ueberspannen ohne 73

FLACHRIP - Überspannen - © RSM Vom-Hofe-Group - www.rsm-heitfeld.de

EMPFOHLENE 

PRODUKTE

LOCHRIP

© RSM Vom-Hofe-Group - www.rsm-heitfeld.de

FLACHRIP - Stossausbildung

© RSM Vom-Hofe-Group - www.rsm-heitfeld.de

Systemkomponenten

HBT Brandschutzmoertel M2 500

HBT Brandschutzmörtel M2

Artikelnummer: 2000002
Verpackung: 20 kg Sack
Verpackungseinheit: VE 42 Sack Palette

hbt brandschutzmoertel m3 500 6b

HBT Brandschutzmörtel M3

Artikelnummer: 2000003-2
Verpackung: 25 kg Sack
Verpackungseinheit: VE 42 Sack Palette


Downloads

Sonderanwendungen

Themenkatalog

HBT Brandschutzmörtel M2

Klassifizierungsbericht nach EN 13501-1
MPA DD Nr. 2008-B-1925/02

HBT Brandschutzmörtel M2

Prüfbericht nach DIN 4102
MPA DD Nr. 2013-B-2801

HBT Brandschutzmörtel M3

Klassifizierungsbericht nach EN 13501
MPA DD Nr. 06-6-4014/2

HBT Brandschutzmörtel M3

Technisches Merkblatt

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner