EINFACHE APPLIKATION.

Brandschutzputz
Stahlbetonwände

BRANDSCHUTZPUTZ STAHLBETONWÄNDE - STAHLBETONSTÜTZEN

Legende
  1. 1
    HBT Brandschutzmörtel M1 - Vorspritzer
  2. 2
    HBT Brandschutzmörtel M2
  3. 3
    Stahlbetonwand aus Normalbeton
  4. 4
    Stahlbetonstützen aus Normalbeton
BESCHREIBUNG
Betonwände und Betonstützen nach dem nach DIN 4102-4, Abs. 3.1 zugelassenen HBT-Brandschutzputzsystem M2 brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Prüfbericht MPA DD 2013-B-2801. Klassifikationsbericht nach EN 13501-1.
Legende
  1. 1
    HBT Brandschutzmörtel M1 - Vorspritzer
  2. 2
    HBT Brandschutzmörtel M2
  3. 3
    Stahlbetonwand aus Normalbeton
  4. 4
    Stahlbetonstützen aus Normalbeton

STÜTZEN

Zur brandschutztechnischen Ertüchtigung von Stahlbetonstützen aus Normalbeton können die HBT-Brandschutzmörtel M1 bzw. M2 verwendet werden. Die komplexen Erfordernisse und neuste Erkenntnisse lassen keine Kurzaussagen zu. Fragen Sie unsere Anwendungstechnik.

w3100 2 21
w3100 1 64

ISILASTIK KABEL- KOMBISCHOTT EI90 /EI120


ANWENDUNGSBEISPIELE
KonstruktionFeuerwiderstandsklasse
F30F90
Unbekleidete Wände zulässige Schlankheit = Geschoßhöhe / Wanddicke hs/dnach DIN 1045
Mindestwanddicke d in mm bei nichttragenden Wänden80¹)100¹)

Mindestwanddicke d in mm bei tragenden Wänden nach:

Ausnutzungsfaktor α1 = 0,180¹)100¹)
Ausnutzungsfaktor α1 = 0,580¹)120
Ausnutzungsfaktor α1 = 1,00120140
Mindestachsabstand u in mm der Längsbewehrung bei nichttragenden Wänden1010
Mindestachsabstand u in mm der Längsbewehrung bei tragenden Wänden bei einer Beanspruchung nach DIN 1045 von
Ausnutzungsfaktor α1 = 0,11010
Ausnutzungsfaktor α1 = 0,51020
Ausnutzungsfaktor α1 = 1,01025
Mindestachsabstand u und us in mm in Wandbereichen über Öffnungen mit
einer lichten Weite ≤ 2,0 m1025
einer lichten Weite > 2,0 m1035
Wände mit beidseitiger Putzbekleidung nach den Abschnitten 3.1.6.1 bis 3.1 Zulässige Schlankheit = Geschoßhöhe / Wanddickenach DIN 1045
Wanddicke d (siehe bei nichttragenden Wänden); Abminderung nach Tabelle 2  sind möglich, Mindestwanddicke d in mm jedoch bei
nichttragenden Wänden60
tragenden Wänden80
Achsabstände u der Längsbewehrung sowie Achsabstände u und us in Wandbereichen über Öffnungen nach Angaben nichttragende Wände, bzw. Mindestachsabstände in Wandbereichen über Öffnungen; Abminderungen nach Tabelle 2 sind möglich; u und us jedoch nicht kleiner als 10 mm
¹) Bei Betonfeuchtegehalten, angegeben als Massenanteil, < 4% (siehe Abschnitt 3.1.7) sowie bei Wänden mit sehr dichter Bewehrung (Stababstände < 100 mm) muss die Wanddicke mindestens 120 mm betragen.

Hinweis

Weitere Ausführungsdetails zu anderen Feuerwiderstandsklassen erhalten Sie von unserer Anwendungstechnik.


PUTZDICKE ALS ERSATZ FÜR DEN ACHSABSTAND U ODER EINE QUERSCHNITTSABMESSUNG
PutzartErforderliche Putzdicke in mm als Ersatz für 10 mmMaximale zulässige Putzdicke
NormalbetonLeicht- oder Porenbetonmm
HBT Brandschutzmörtel M25630¹)

Systemkomponenten

brandschutzmoertel-m1-25kg

Brandschutzputz (VSP) M1

Artikelnummer: 2000001
Verpackung: 25 kg Sack
Verpackungseinheit: 42 Sack Palette

brandschutzmoertel-m2-20kg

Brandschutzputz M2

Artikelnummer: 2000002
Verpackung: 20 kg Sack
Verpackungseinheit: 42 Sack Palette


Downloads

HBT Brandschutzmoertel M2

Klassifizierungsbericht nach EN 13501
MPA DD Nr. 2008-B-1925/02

>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner